Bergen, Kirche, Gletscher…

… wir haben echt Glück gehabt, denn wir haben die zweitgrößte Stadt Norwegens und „Regenmetropole“ Bergen tatsächlich bei Sonnenschein erlebt.

So konnten wir in Bryggen, dem ehemaligen Viertel der deutschen Hanse und UNESCO-Weltkulturerbe, den Tag bei einem kühlen Bier (wie erwähnt stolze 11 EUR für 0,4l) vor den alten und schiefen Holzhäusern ausklingen lassen.

Trotz der Stadtgröße wirkt der Kern relativ ruhig und gemütlich. An einem lustigen Stand erstehen wir eine Riesen-Bratwurst, auch zu teuer aber egal (ein Norweger sagte, wir sollten mal die Rehntierwurst probieren, aber dazu konnten wir uns nicht durchringen).

Am nächsten Morgen stand dann der Fischmarkt auf dem Programm, von dem wir allerdings etwas enttäuscht waren (feste Stände und eher verarbeiteter statt wirklich fangfrischer Fisch – hatten wir uns irgendwie anders vorgestellt).

Genächtigt haben wir übrigens direkt im Zentrum, was perfekt für den Stadtbummel war (Parkplatz hinter Marienkirche und Hafen, 150 NOK für 24 Std., super zentral, dafür auch etwas lauter).

P.S. bei der Gelegenheit haben wir vorsorglich noch ein paar Pilker gekauft (waren im Angebot), nur für den Fall das wir irgendwann noch mal nen Fisch fangen 😉

Von Bergen ging es Richtung Sognefjord. Immer wieder sind wir beeindruckt von den unzähligen Wasserfällen, die, mal ganz oben und mal direkt neben der Straße von den Bergen in die Tiefe rauschen. Und einmalig sind auch die gelegentlichen Spiegelungen in den Fjorden die, wenn das Wasser ruhig genug ist, kaum eine Trennung von Land und Wasser zulassen. Auf der Strecke lag dann auch der längste Straßentunnel der Welt, über 24 Kilometer. Ganz schön langweilig, so lange im Dunkeln, und nix zu gucken (das „Blau“ gab es nur drei Mal zu sehen).

Der Sognefjord ist unter anderen bekannt für seine Stabkirchen. Borgund soll eine der schönsten sein. Und das können wir hiermit bestätigen. Von den damals über 1000 Kirchen gibt es heut nur noch 28. Sehr interessant auch die spezifische Bauweise und auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Kirchen (zu sehen in der angrenzenden Ausstellung, im Kirchenpreis inbegriffen). Die Kirche in Kaupanger kann hier bei Weitem nicht mithalten (Oli nannte sie „Bretterbude“).

Als Übernachtungsplatz haben wir uns den Wanderplatz Molden (unterhalb von Gaupne) ausgesucht. Nach einer halbwegs steilen Straße, eher ein Waldweg stehen wir irgendwann allein in einer Waldlichtung. Bis zu dem Zeitpunkt als plötzlich eine Herde mit Glocken behangener Schafe uns einen Besuch abstattet. Offenbar stehen wir auf ihrer allabendlichen Route. Oli versucht den „Anführer“ mit unserem Abendessen zu locken. Aber davon lässt sie sich natürlich nicht beeindrucken. Sehr witzig.

Das reinste Blau der Welt! So haben wir es empfunden, das strahlende Blau des Gletschers Nigardsbreen.

Von weitem ist das kaum vorstellbar, denn aus der Entfernung wirkt er eher grau und schmutzig. Steht man aber direkt an den Gletscherspalten, schimmert es in reinstem Blau.

Der Nigardsbreen gehört zum Jostedalsbre, der mit 500 Quadratkilometern Fläche, einem bis zu 500m dicken Eispanzer und 60km Länge der größte Gletscher auf dem europäischen Festland ist. Die Größe des Gletschers realisiert man aber erst, wenn man die winzigen Menschen vor den gewaltigen Eismassen sieht.

Der Weg dahin ist etwas mühsamer. Ca. 35 km fährt man von der Abfahrt Gaupne das Tal entlang bis zum Gletschercenter, dann noch mal ca. 3,5 km „Anfahrt“ (Gebührenpflichtige Strecke 40 NOK), und zu guter Letzt 30 – 40 Minuten Kletterpartie vom Parkplatz bis zum Rand des Gletschers. Ein Weg der lohnt, den vor dem riesigen Gletscher zu stehen ist mehr als beeindruckend!

(wer sieht die Menschen auf dem Bild 🙂  )

Und jetzt rollen wir langsam weiter Richtung Geiranger Fjord (einer der bekanntesten Norwegens).  Mal schauen, wie weit wir heute kommen, wollen 🙂

5 Gedanken zu “Bergen, Kirche, Gletscher…

  1. Monique

    Wow, wahnsinnig beeindruckend!!

    Was habt Ihr eigentlich für Temperaturen?

    Liebe Grüße aus dem endlich sommerlich werdenden Deutschland

  2. walter7149

    Hallo ihr zwei!
    also doch Nigardsbreen,dort waren wir auch schon,allerdings
    im hochsommer bei einer affenhitze,trotzdem kam,als wir direkt vorm gletscher standen ein sehr frisches lüftchen von
    den eismassen,
    diese“gewaltige natur“ hier in Norge zeigt uns erstmal wie klein wir als menschen eigentlich sind,und trotzdem versuchen wir es immer wieder uns darüber hinwegzusetzen,
    was uns aber nie gelingen wird
    morgen starten wir unsere tour nach D und sind dann erst ende juni wieder zu hause,kann euch deshalb nicht mehr so kontinuierlich übers internet begleiten
    achso, rentierprodukte bekommt ihr in Nordnorge noch preiswerter angeboten,
    wünsche euch weiterhin so schönes wetter und noch viele überwältigende naturerlebnisse und auch begegnungen mit den einheimischen

    Gruß Walter

  3. admin

    monique –
    temps sind unterschiedlich. sobald die sonne rauskommt kannst du shorts tragen und t-shirt. ohne tags über dicken pulli und leichte jacke. auf 0 meter höhe deutlich wärmer als auf 1.000, oder, wie bene, auf 1.500 meter, da hatte es null grad und schnee 🙂
    jetzt hier am geiranger fjord, wieder shorts und t-shirt 🙂

  4. Walter7149

    hallo,habe noch ein tipp vergessen,
    plant die schoenen bergstrassen (Trollstigen,Strynefjell,usw)mit den vielen kurven wenns geht bergab zu fahren,dann hast du als fahrer auch was von der aussicht und man kann auch waehrend der fahrt noch schoene panoramafotos machen,
    kauft nur echte norwegische andenken und nicht den in fernost
    oder osteuropa produzierten touristenschund(Trolls usw)

    Gruss Walter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s