80, 50, Langeweile ausgeschlossen…

…80 Bücher, davon alleine 60 „Reiseführer“ sowie 50 DVD`s, hiervon ca.  25 Reise-DVD’s (auch für den zweiten Teil unserer Reise via Flieger) begleiten uns.

Langeweile dürfte also keine aufkommen… 😉

Hinsichtlich Reiseführer in gedruckter Form:

Hier haben wir vor allem beim ADAC Verlag zugeschlagen, da gut und günstig (ca. 6,50Euro/Buch), außerdem bei dem von mir (O.) eigentlich völlig ungeliebten WoMo-Verlag (ca. 14 – 17 Euro/Buch) sowie bei Spezialthemen wie bspw. Marokko beim Verlag Edith Kohlbach (ca. 25 Euro/Buch).

Hinsichtlich Reise-DVDs:

Die unter dem Label „Golden Globe“ vertriebenen DVDs sind zwar mit ca. 30 Euro/Stk. recht teuer, gehören aber in aller Regel zu den lohnenden neben all dem sonst angebotenen Schrott.

Gesamtkosten:

geschätzt 4stellig.

Gesamtgewicht:

ca. 40 Kilo.

Na, alles lässt sich schätzungsweise mit max. 30% Verlust wieder verkaufen. In sofern hält sich die Investition in Grenzen.

Ob wir es wieder so machen würden?

Das wissen wir am Ende unseres Trips…

In jedem Falle dürfte der potentiellen Langeweile so Einhalt geboten sein 😉

Die richtigen Schuhe, ein Unterschied wie Tag und Nacht…

… ich (O.) liebe Turnschuhe.

Die Dinger sind schlicht bequem, robust und können auch ganz prima aussehen. Ergo laufe und erlaufe ich in der Regel alles mit Turnschuhen.

Für unseren Trip habe ich mir (ausnahmsweise) mal „feste Schuhe“ gekauft (manch einer würde wohl Wanderschuhe sagen). Isabell hat auch gleich zugeschlagen.

Aus modischer Sicht standen wir diesen Dingern eher skeptisch gegenüber.

Aber die Funktionalität ist schlicht begeisternd und überwiegt jegliche Skepsis.

Diese Schuhe sind super bequem, geben hervorragenden Halt und, das Beste, bügeln einfach alle Unebenheiten komplett weg. Ein großartiges Laufgefühl!

Auch für nicht Wanderer (wir sind auch keine) unbedingt empfehlenswert.

Das Erklimmen der Alhambra beispielsweise (Bericht folgt) wurde so abseits der geteerten Straße zum Kinderspiel. Kosten: ca. 150 – 200 Euro und jeden Cent wert.

Ich komme übrigens drauf, da ich heute wieder mal sehr viele Menschen mit Turnschuhe auf eher schlechten Wegen gesehen habe.

Wir kennen jetzt den Unterschied und schätzen ihn sehr. 😉

(Tiefkühl-)Pizza ohne Backofen…

… für diejenigen die keinen Backofen im WoMo haben und dennoch Tiefkühlpizza wollen, hier nun, nach unzähligen Versuchen, eine bestens funktionierende Methode:

1. Pizza auftauen.

2. Backpapier in einen Topf legen.

3. Pizza drauf legen.

4. Deckel auf den Topf.

5. Gasherd auf kleinster Flamme laufen lassen.

6. Ca 10-15 Minuten warten.

7. Fertig.

Guten Appetit.

Welche Pizza sich hierbei am besten eignet muss ausprobiert werden.

Wir hatten sowohl die Kategorien „Klasse“ bis „OK“, aber niemals „sche…“, wobei „frische“ im Zweifel der tiefgekühlten vorzuziehen ist.

Viel Spass beim Testen 😉